Mit der Auftaktveranstaltung und der daran angeschlossenen Unternehmensbörse wurde der Startschuss für das Patenschaftsprogramm 2023 gesetzt. Bei der diesjährigen Ausgabe der Veranstaltung wurde das 25-Jährige Jubiläum des Patenschaftsprogramms gefeiert, sodass Studierende auch von besonderen Aktionen wie einem Jubiläumsgewinnspiel profitieren konnten. Die Resonanz bei den Studierenden war dementsprechend groß – besonders viele Studierende meldeten sich für die diesjährige Veranstaltung an.
Wir waren mit einem Unternehmensstand vor Ort und konnten uns über angenehme Gespräche bezüglich einer möglichen künftigen Patenschaft mit Studierenden der WiSo freuen. Im Anschluss konnten sowohl die teilnehmenden Unternehmen als auch die Studierenden mithilfe von Präferenzbögen mitteilen, mit welchen Bewerber:innen bzw. Unternehmen sie eine Zusammenarbeit bevorzugen würden. Stimmten die Präferenzangaben von beiden Seiten überein, ergab sich ein Match und eine Patenschaft.
Bei uns hat es gematched: Wir haben perfekt passende Patenstudierende für unsere Praktikumsstellen jeweils im Bereich Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung gefunden. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit und die Verstärkung im Team. Wir sind uns sicher, dass unsere Patenstudierenden wertvolle Kontakte und Praxiserfahrungen aus dieser Zeit mitnehmen werden.
Nachfolgend einige Impressionen von der diesjährigen Veranstaltung:
Vielen Dank, dass wir dabei sein durften! Wir freuen uns schon auf die Veranstaltung im nächsten Jahr, denn das Patenschaftsschaftsprogramm ist für uns schon seit vielen Jahren eine Herzensangelegenheit, die wir auch in Zukunft gerne begleiten werden.
Weitere Informationen zum Patenschaftsprogramm finden Sie auf der Webseite der FAU.
Weiteres aus Aktuelles/News
Das Finanzgericht Düsseldorf stellt klar, dass das Finanzamt nachweisen muss, ob hinzugeschätzte Betriebseinnahmen den Gesellschaftern zugeflossen sind und als verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA) gelten.
Der Bundesfinanzhof entschied, dass Ausgleichszahlungen aus der vorzeitigen Auflösung eines Zinsswaps keine Werbungskosten bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung sind.
Im Streitfall betrieb eine Ehegatten-GbR eine Photovoltaikanlage und ermittelte ihren Gewinn durch Einnahmen-Überschuss-Rechnung.